In unmittelbarer Nähe der Stadt Tönning auf der Halbinsel Eiderstedt, wo früher bei Flut das Meer der Nordsee brauste, befindet sich heute eine einzigartige Naturlandschaft – das Katinger Watt. Ruhe, weites Gras, einzigartige Vögel – hier findet man Natur pur. Das Katinger Vorland ist eingedeicht, so entstand die „Grüne Insel“.
Katinger Watt
einzigartig auf Eiderstedt
Schöne Natur
wo einst die Nordsee herrschte
Schutz vor Sturmflut
vom Eidersperrwerk zum Katinger Watt
Für die Sicherheit von Menschen und Landschaft vor den schweren Sturmfluten der Nordsee, wurde im Jahr 1967 mit dem Bau des Eidersperrwerks begonnen. In dessen Folge ist das Katinger Watt entstanden und der Mündungsbereich der Eider ist nun vor Überflutung geschützt und trockengelegt. Mehr als 800 Hektar Land konnten in diesem Zuge gewonnen werden und eine besondere Landschaft ist entstanden. Das Katinger Watt ist heute ein einmaliges Naturschutzgebiet, durch das mehrere Wege und Straßen führen.
Naturerlebnisse
die Vielfalt der Natur hautnah erleben
In wenigen Jahren wuchs hier ein Naturraum heran, in dem heute eine reiche Tier- und Pflanzenwelt zu Hause ist. Im NABU Naturzentrum Katinger Watt zeigt eine Ausstellung die Veränderungen der Natur. Im Mittelpunkt steht die ursprüngliche Natur, die erforscht und bewahrt wird. Vom Lina-Hähnle-Haus starten viele Entdeckungstouren ins Watt für Groß und Klein. Wer mit dem Fahrrad die wunderschöne Gegend erkundigt, sollte unbedingt eine Pause im Spökenkier machen. Die interaktive Ausstellung zeigt Jung und Alt die einzigartige Natur der Halbinsel Eiderstedt. Das schöne Eiderstedt ist Rastplatz für viele Vögel und Lebensraum für unterschiedlichste andere Tiere.
Katinger Watt
Natur so weit das Auge reicht
Das gibt's nur hier!
Frische Nordsee-Post
von der Halbinsel Eiderstedt, wo Erlebnisse zu Erinnerungen werden!