Heimat der Haubarge
Alles auf einen Blick
- Bootführerdeich / Schüttkobenweg
Tetenbüll
Eiderstedt - Heimat der Haubarge
Baumumstanden, leicht erhöht auf einer Warft, umgeben von einem Wassergraben, so liegt der Haubarg als imposantes Eiderstedter Wahrzeichen vor Ihnen. Diese fast pyramidenartigen Bauernhäuser mit den mächtigen Reetdächern und den niedrigen Außenmauern zeugen von der wirtschaftlichen Blüte im 17. und 18. Jahrhundert. Niederländische Einwanderer brachten diesen Bautyp des Gulfhauses mit nach Eiderstedt. Die tragende Konstruktion besteht aus vier bis acht Ständern, verbunden durch Längs-, Quer- und Stützbalken. Durch die geschickte Balkenkonstruktion wird das Gewicht des riesigen Daches nur zu einem geringen Teil auf die niedrigen Außenmauern geleitet. Gebaut wurden sie bis etwa 1900. Der Begriff Haubarg ist vermutlich auf das "Bergen des Gehauenen", also der Heu- und Getreidevorräte, zurückzuführen.
Ganzjährig aufgestellt, lenken die Landschaftsfenster Ihren Blick auf die Besonderheiten der Eiderstedter Landschaft.
Projektinitiierung und Konzeption: Eiderstedter Forum; Entwurf und Umsetzung: Arne Prohn, Schmiede Almdorf; Projektträger: Amt Eiderstedt. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit Mitteln der AktivRegion Südliches Nordfriesland gefördert.
Weitere Informationen
Anreise
Heimat der Haubarge
Bootführerdeich / Schüttkobenweg
25882 Tetenbüll