© Oliver Franke

Wandern auf Eiderstedt

entspannt an der Nordsee

Spazieren und Wandern

Schritt für Schritt

Die flache Landschaft und die frische Meeresluft auf Eiderstedt bieten optimale Bedingungen für ausgedehnte Wanderungen und Spaziergänge. Ob beim Wattwandern, Wandern oder Pilgern durch das Landesinnere der Halbinsel, überall gibt es viel zu sehen und zu entdecken.

Im Einklang mit der Natur sein, abschalten und dabei zu sich selbst finden - beim Wandern und Pilgern durch die Landschaft Eiderstedt findet man Erholung vom Alltagsstress und erkundet neue Horizonte. Ob auf einer geführten Tour oder auf eigene Faust, auf ausgeschilderten Naturpfaden lassen sich die Salzwiesen zwischen Land und Meer an der Nordsee oder das Katinger Watt erkunden. Hinterm Deich lädt die Weite des Weltnaturerbe Wattenmeer zu ausgiebigen Wanderungen durch das Watt ein. Mit einem ortskundigen Wattführer lernst Du diesen einzigartigen Lebensraum kennen. Beliebte Startpunkte für geführte Touren sind in Vollerwiek, Westerhever und St. Peter-Ording. Aber auch ohne Guide lassen sich Spaziergänge und Wanderungen in Eiderstedt unternehmen. Entlang der langen Strände, vorbei an den Tieren auf den Feld- und Wiesenwegen oder am Hafen von Tönning lässt sich mit frischer Nordseeluft der Kopf frei bekommen und man kann im Urlaub abschalten. Die Termine für geführte Touren auf Eiderstedt sind im Veranstaltungskalender SPO / Eiderstedt einsehbar.

In St. Peter-Ording lädt der “Nordsee-Fitness-Park” zur aktiven Bewegung in der Natur ein. Ob beim gemütlichen Spaziergang, beim Walken oder beim Joggen, der Nordsee-Fitness-Park bietet ein abwechslungsreiches Wegenetz für jeden Geschmack und führt dabei durch drei Klimazonen, die sich wohltuend auf Körper und Geist auswirken.

Wattwandern

mit den Füßen im Watt

Die Gezeiten der Nordsee sind ein einzigartiges Naturschauspiel. Es ist immer wieder aufs Neue faszinierend, wie die Nordsee sich bei Ebbe leise zurückzieht und so den Meeresboden langsam freilegt. Statt dem rauen Meer kommen weite, graue Wattflächen zum Vorschein. Bei einer Wattwanderung im weiten Nichts des Watts kommt man zur Ruhe und nimmt diese einmalige Kulisse ganz bewusst war: mit den Füßen den Schlick spüren, das Knistern des Watts und die Rufe der vorbeifliegenden Vogelschwärme hören, die salzige Meeresluft einatmen und plötzlich spürt man, wie belebt das Watt auch bei Ebbe ist. Mit einem fachkundigen Wattführer lernt man auf einer Wattwanderung Wissenswertes über Ebbe und Flut, die Flora und Fauna des Wattenmeeres und lernt die kleinen Bewohner des Meeresbodens, die “Small Five” kennen. Wattwandern ist ein unvergessliches Erlebnis in der einmaligen Kulisse des Weltnaturerbe Wattenmeer und ein absolutes Muss im Nordsee-Urlaub auf der Halbinsel Eiderstedt.

© Oliver Franke

Katinger Watt

durch das Waldgebiet wandern

In unmittelbarer Nähe der Stadt Tönning auf der Halbinsel Eiderstedt, wo früher bei Flut das Meer der Nordsee brauste, befindet sich heute eine einzigartige Naturlandschaft – das Katinger Watt. Ruhe, weites Gras, einzigartige Vögel, einmaliges Waldgebiet – hier findet man Natur pur.
Durch den Bau des Eidersperrwerks wurde das ehemalige tideabhängige Wattgebiet "Katinger Watt" trockengelegt. Heute ist das Katinger Watt ein einmaliges Naturschutzgebiet, in dem sich viele Vogelarten sehr wohlfühlen. Statt grauer Wattfläche befinden sich hier jetzt beschauliche Wasserflächen innerhalb saftig grüner Wiesen und bewaldete Flächen mit schönen Wanderwegen und Aussichtspunkten. Idyllisch versteckt am alten Eiderdeich im Katinger Watt liegt das das NABU-Naturzentrum "Lina-Hähnle-Haus". Die Ausstellung informiert über Tiere und Pflanzen in den Naturschutzgebieten der Eidermündung, die Geschichte der Eider sowie den Nationalpark Wattenmeer. Von dort starten viele Entdeckungstouren ins Katinger Watt für Groß und Klein.
Wie abwechslungsreich eine Wandertour durch das grüne Katinger Watt sein kann, zeigt auch ein aktueller Beitrag des NDR.

Pilgern

auf der Halbinsel Eiderstedt

Die Halbinsel Eiderstedt lädt mit ihrer weiten grünen Marschlandschaft nicht nur zu ausgiebigen Fahrradtouren ein, sondern vor allem auch zu langen Spaziergängen oder gar Pilgertouren, auf denen die Landschaft bewusst erlebt und entdeckt werden kann. Am weiten Horizont bilden dabei die zahlreichen Kirchtürme Orientierungspunkte und bieten sich wunderbar als Orte des Innehaltens an. Wusstest Du außerdem, dass es einen ca. 140 km langen Pilgerweg durch Nordfriesland gibt? Dieser führt u.a. auch auf Eiderstedt entlang.

Pilgern von Kirche zu Kirche

Die historischen Kirchen auf der Halbinsel sind ein besonderes Kulturerbe. Insgesamt befinden sich 18 evangelische und zwei katholische Kirchen auf der Halbinsel - eine außergewöhnlich hohe Dichte, die sonst keine Region in Deutschland aufweisen kann! Die Kirchen sind Orte des Glaubens und laden den Besucher zur Betrachtung und Besinnung ein. Jede Kirche hat dabei ihre eigene Besonderheit, die es zum Beispiel im Rahmen einer Pilgertour zu entdecken gilt. Ob allein oder in der Gruppe, das Pilgern durch die Landschaft, mit Blick auf den Sonnenaufgang oder auf taubedeckte Felder, und die Betrachtung der Kirchen tut Körper, Geist und Seele gut und schafft Kraft & Motivation für den Alltag.

© Oliver Franke
© Oliver Franke

Pilgern an der Nordsee

Zu Fuß unterwegs, führt der ca. 140 km lange Pilgerweg Nordfriesland von Lunden bis Tondern führt dabei auch durch die Orte Tönning und Oldenswort auf Eiderstedt. Die Route führt auf schönen, einsamen Wegen am Meer entlang, durch Heide und Wald, durch die weite Marsch in den Kögen oder durch die Knicklandschaft am Geestrand. In sechs Tagen kann man die Strecke von ca. 140 km von Grenze zu Grenze durchqueren und dabei mancherlei Entdeckungen am Wegesrand machen, wie zum Beispiel kleine Dorfkirchen, die zur Andacht und zum stillen Gebet einladen.

Frische Nordsee-Post

von der Halbinsel Eiderstedt, wo Erlebnisse zu Erinnerungen werden!

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.