© Oliver Franke

Radfahren auf Eiderstedt

Quer durchs Land

Fahrrad­touren auf Eiderstedt

mit dem Rad unterwegs

An der Nordseeküste von Schleswig-Holstein, direkt am Weltnaturerbe Wattenmeer gelegen, bietet die Halbinsel Eiderstedt mit ihrer flachen Landschaft perfekte Voraussetzungen für Radfahrer. Der weite Blick über die Felder und der unendlich erscheinende Horizont machen den Ausflug auf dem Fahrrad unvergesslich. Immer am Deich entlang oder quer durch die idyllischen Eiderstedter Dörfer - beim Radfahren kann man die Natur und die frische Nordseeluft genießen und dabei so manches Ausflugsziel entdecken!

Radtouren

mit dem Fahrrad durch Schleswig-Holstein

  •  
    © Oliver Franke

    Radwegenetz der Halbinsel Eiderstedt

    Das weitreichende Radwegenetz auf Eiderstedt führt mit 12 Radtouren über eine Strecke von 650 km über die Halbinsel und durch St. Peter-Ording. Die einzelnen Strecken von knapp 15 km bis zu 105 km laden je nach Belieben zu einer kurzen oder ausgedehnten Erkundungstour auf dem Rad ein. Gut ausgebaute Radwege entlang der Straßen und Wege bringen einen auch bei Gegenwind komfortabel ans Ziel. Alle Touren sind als Rundtouren konzipiert und lassen sich je nach Lust und Laune miteinander kombinieren und je nach Kondition, Wind und Wetter auch verkürzen oder verlängern. Auf der Fahrradtour quer durch Eiderstedt laden Museen, Kirchen und so manche Sehenswürdigkeit zu einem kleinen Stopp ein. Ein absolutes Top-Ausflugsziel mit dem Rad im Eiderstedt Urlaub ist eine Tour zum Leuchtturm Westerhever. Ländliche Cafés bieten außerdem die perfekte Möglichkeit für ein Päuschen mit Kaffee und Kuchen, um gestärkt weiter durch die herrliche Landschaft zu radeln und die frische, salzige Nordsee-Luft einzuatmen. In den Tourist-Informationen auf der Halbinsel ist umfangreiches Kartenmaterial zu den Fahrradtouren erhältlich. Die GPS-Radwanderwege stehen zudem online zur Verfügung.

  •  
    © Oliver Franke

    Nordsee-Küsten-Radweg

    Mit ca. 6.000 km ist der Nordsee-Küsten-Radweg der längste Radweg der Welt. Immer an der Nordseeküste entlang, führt er durch acht Länder: Schottland, England, die Niederlande, Deutschland, Dänemark, Schweden und Norwegen. Ein großer Teil der Strecke führt dabei durch Norddeutschland. In Schleswig-Holstein führt die Strecke vor allem am Wattenmeer der Nordsee entlang: von Hamburg entlang der Elbe bis Brunsbüttel, von dort über Büsum bis zum Eidersperrwerk, an der Küste der Halbinsel Eiderstedt nach St. Peter-Ording und von dort weiter nach Husum, über Halbinsel Nordstrand und Dagebüll weiter nach Dänemark. Auf der Halbinsel Eiderstedt ist St. Peter-Ording für Nordsee-Küsten-Radweg-Fahrer ein idealer Zwischenstopp, um die herrliche Dünenlandschaft zu genießen, einem der Naturpfade in den Salzwiesen zu folgen oder um am breiten Sandstrand in der Nordsee zu baden. Von St. Peter-Ording aus am Deich entlang können weitere Eiderstedter Orte wie Tümlauer-Koog, Grothusenkoog und Vollerwiek mit dem Fahrrad entdeckt werden. Umgeben von saftigen Felder, vorbei an Salzwiesen und weidenden Schafen und Kühen kann man abschalten und den stressigen Alltag vergessen. Gut ausgeschilderte Radwege verhelfen dabei zu einem entspannten Fahrradurlaub mit Meerblick.

    Nordsee-Küsten-Radweg entdecken
  •  
    © Oliver Franke

    Wikinger-Friesen-Weg

    Vom weiten Sandstrand von St. Peter-Ording an der Nordsee bis hin zum idyllischen Fischerdorf Maasholm an der Ostsee - der Wikinger-Friesen-Weg führt einmal quer durch Schleswig-Holstein. Auf einer Strecke von ca. 180 km entdeckst Du nicht nur die Vielfalt vom Land zwischen den Meeren, sondern erfährst dabei mit Hilfe von Informationstafeln und Audio- und GPS-Tracks auch die Geschichte der Wikinger und der Friesen. Eine Etappe, die sich sowohl als Start- als auch als Endtour des Wikinger-Friesen-Weges eignet, ist die Strecke von St. Peter-Ording über die Halbinsel Eiderstedt und Tönning nach Friedrichstadt. Auf Eiderstedt verläuft die Strecke abschnittsweise als Rundkurs, sodass die Halbinsel und einige ihrer kleineren Orte wie Garding, Tating, Grothusenkoog und Vollerwiek erkundet werden können. Weitere Informationen zu den Touren, Kartenmaterial und Audiodateien stehen auf der Website zum Wikinger-Friesen-Weg zur Verfügung.

    Wikinger-Friesen-Weg entlang radeln
  •  
    © Oliver Franke

    Geführte Fahrradtouren auf Eiderstedt

    Geführte Touren sind ebenfalls Bestandteil der beeindruckenden Vielfalt an Radangeboten auf der Halbinsel Eiderstedt. Im Zeitraum von Mai bis September kannst Du gemeinsam mit der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording auf das Fahrrad steigen und St. Peter-Ording und Umgebung erkunden. Auf den wechselnden geführte Radtouren erfährst Du Wissenswertes und erlebst die Schönheit des Ortes und der Region. Mit der Schutzstation Wattenmeer kannst Du auf einer vogelkundlichen Fahrradtour arktische Zugvögel auf ihrer Rast im Weltnaturerbe Wattenmeer beobachten und erfährst dabei so Einiges über den außerordentlichen Nahrungsreichtum des Wattenmeeres. Die Termine für die regelmäßigen geführten Fahrradtouren sind im Veranstaltungskalender zu finden.

    Geführte Radtouren

Geführte Rad-Ausflüge

in St. Peter-Ording und auf Eiderstedt

Wer gerne in einer Gruppe radelt und sich eine erfahrene Reiseleitung für seine Fahrradtour über die Halbinsel Eiderstedt wünscht, für den ist ein geführter Fahrradausflug genau das Richtige.
Ob und wann in Deinem Urlaub geführte Fahrradausflüge auf der Halbinsel Eiderstedt angeboten werden, erfährst Du im Veranstaltungskalender für St. Peter-Ording und die Halbinsel Eiderstedt.

© ©Oliver Franke
© Oliver Franke

Fahrrad­verleiher auf Eiderstedt

mieten und losradeln

Du möchtest für Deine Fahrradtour über Eiderstedt Fahrräder ausleihen? In unserer Übersicht findest Du Fahrradverleihe auf der Halbinsel.

© Oliver Franke

Von Kirche zu Kirche

Fünf Fahrradtouren zu den Eiderstedter Kirchen

Auf einer Radtour über die Halbinsel Eiderstedt erblickst Du fast von überall eine Kirchturmspitze am Horizont. Das liegt zum einen an der flachen Marschlandschaft, zum anderen insbesondere aber auch an der hohen Kirchendichte, denn auf der kleinen Halbinsel befinden sich 18 evangelische und zwei katholische Kirchen. Diese historischen Kirchen sind ein besonderes Kulturerbe und einen Besuch absolut wert!  Bei einer Radtour von Kirche zu Kirche lässt sich Radfahren und kulturelles Sightseeing optimal miteinander verbinden. Ein handlicher Radwegeführer, der in den Tourist-Informationen auf Eiderstedt erhältlich ist, zeigt Dir fünf verschiedene Routen durch diese einzigartige Kirchenlandschaft.

Frische Nordsee-Post

von der Halbinsel Eiderstedt, wo Erlebnisse zu Erinnerungen werden!

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.