Spende, Anmeldung unter Tel. 04862-8004 erforderlich. Max. 10 bis 15 Pers., www. NABU-Katinger-Watt.de
Ein Naturerlebnis in kleiner Gruppe mit Informationen zu Pflanzen und Tieren des Nationalparks.
Wenn das Wasser im Wattenmeer verschwindet und der Meeresgrund zum Vorschein kommt, machen wir uns mit Keschern gerüstet auf den Weg, um dem Leben im Nationalpark Wattenmeer auf die Spur zu kommen, denn die augenscheinliche Kargheit täuscht. Wer mit Schuhgröße 43 seinen Fuß ins Schlickwatt setzt, deckt einen Lebensraum ab, der mehr Einwohner hat als die Millionenstadt Hamburg. Gemeinsam lernen wir die Vielfalt an eigentümlichen Überlebenskünstlern kennen, die im Boden und in den Prielen des Weltnaturerbes leben. Angefangen mit den Pflanzen der Salzwiese, statten wir Sandgrundel, Strandkrabbe, Nordseegarnele und co. einen Besuch ab, machen uns auf die Suche nach Muscheln und bestaunen die Rekordhalter unter den Schnecken. Ausrüstung: Flasche Wasser und Handtuch zum Füße reinigen, Sonnenschutz, wetterfeste Kleidung mit Hose zum Aufkrempeln und an sehr kalten Tagen Gummistiefel. Medizinische Maske. Bei Nebel, Sturm oder Gewitter finden die Führungen nicht statt. Anmeldung: Bitte melden Sie sich vorab telefonisch unter 04862 8004 in der Zeit zwischen 10 und 17 Uhr an. Je Gruppe maximal 15 bis 20 Personen.
Das Watt: Meer als Sand und Wasser - Watterkundung
Kreuzung Süderdeich/Wagenack
25836 Vollerwiek
Spende, Anmeldung unter Tel. 04862-8004 erforderlich. Max. 10 bis 15 Pers., www. NABU-Katinger-Watt.de
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.