© Oliver Franke

Deichmomente

Der Podcast aus St. Peter-Ording

von der Halbinsel Eiderstedt

Moin von der Nordseeküste

Dort, wo die Nordsee und das Wattenmeer pure Wildnis bieten und der Wind den Kopf wie von selbst freipustet, fangen unsere Geschichten an.

Katharina Siemens von der Lokalen Tourismusorganisation St. Peter-Ording / Eiderstedt und Simone Weilandt von der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording moderieren den Podcast "Deichmomente".

Mit ihnen erlebt Ihr in regelmäßigen Abständen wunderbare, witzige und kuriose Augenblicke von der Halbinsel Eiderstedt.

Folge #026

Der erste Pfahlbau hinter dem Deich - Das Erlebnis-Hus

St. Peter-Ording, unsere liebste „Sandkiste“ an der Nordsee Schleswig-Holstein und hier auf der Halbinsel Eiderstedt, hat ein neues Highlight bekommen: Das Erlebnis-Hus ist als erster Pfahlbau hinter dem Deich etwas ganz Besonderes. Geplant und gebaut in Zusammenarbeit mit Holzer Kobler Architekturen GmbH und Uniola AG, wurde das neue Erlebnis-Hus im Sommer 2023 feierlich eröffnet. Aber wo genau steht dieser neue Pfahlbau eigentlich? Wie sieht er aus? Was kannst du im Erlebnis-Hus erleben und entdecken? Im Gespräch mit Katharina Schirmbeck, Tourismus-Direktorin von St. Peter-Ording, und Christin Reisewitz aus der Veranstaltungsabteilung der Tourismus-Zentrale gibt's die Antworten.

 

 

Folge #025

Neubau der Strandbar 54° Nord

Am Strand von St. Peter-Ording entsteht gerade ein einzigartiges Bauwerk: ein neuer Pfahlbau für die Strandbar 54° Nord. Doch wie baut man eigentlich einen Pfahlbau am Strand? Wir haben bei dem Architekten Frank Rudolph nachgefragt. Gemeinsam mit seinem Team ist er für den Bau der neuen Strandbar 54 Grad Nord verantwortlich. Und eins steht auf jeden Fall fest: Sandburgen bauen ist die eine Sache  - einen Pfahlbau bauen, eine ganz andere.

Folge #024

Das Tönninger Weihnachtsereignis

Es ist das absolute Winter-Highlight auf der Halbinsel Eiderstedt: Das Weihnachtsereignis im Tönninger Packhaus! In dieser Folge lernen wir diesen ganz besonderen Weihnachtsmarkt von einer anderen Seite kennen, denn beim Blick hinter die Kulissen lernen wir die "Packhaus-Familie" kennen.

Uwe Wrigge vom Förderverein Packhaus erzählt uns wie das Packhaus - einst eines der größten Speichergebäude an der Küste - zum längsten Adventskalender der Welt wurde und das Weihnachtsereignis entstanden ist.

 

 

© Oliver Franke

Folge #023

Bi uns heet dat Moin!

Ihr wünscht sie Euch schon ganz lange, hier ist sie nun: Unsere plattdeutsche Folge "Deichmomente"!

Von "Huulbessen" bis hin zu "Slackermaschü": In dieser Folge spricht Katharina mit "Weltbürgerin" und Plattdeutsch-Koryphäe Marianne Ehlers über die plattdeutsche Sprache, wieso sie sich so sehr für den Erhalt dieser Sprache einsetzt und wieso Plattdeutsch für sie Heimat bedeutet. Ratet mit beim Plattdeutsch-Quiz und freut Euch auf eine plattdeutsche Geschichte über "de schöönste Halfinsel".

De schöönste Halfinsel

Plattdeutsche Geschichte von Marianne Ehlers

Dor sünd wi uns doch all enig: Unse Halfinsel Eiderstedt is schöön, un dat ümmer, dat ganze Johr över. In‘t Fröhjohr is dat bi uns besünners fein. Wenn dat op Oostern togeiht, denn staht de Oosterklocken an de Straten in vulle Blööt. Överall lücht dat geel, mitünner ok witt-geel – eenfach smuck! Un wenn denn noch de Sünn schient, denn geiht mi so richtig dat Hart op. Ach kiek, un op de Fenn drifft sik al en Oosterhaas rum. Un nich lang, denn suust noch een an de Gravenkant langs. En Kiwitt schimpt luut vör sik hen – wat fein, he is noch dor un hett sik villicht al en Nest buut.

En Lünk hett sik dat in den bunten Vagelkassen kommodig maakt. Egentlich is de för de Meisen dacht, man dat Lock is groot noog, de he dor rinpassen kann. Na denn man to, denn maak du man dien Jungen groot. Un de Meis nimmt en anner Kassen. De eerste Swulk hett sik ok al wiest – wo de denn woll düt Johr bröden will? Nich so geern in’n Stall, denn gifft dat soveel Swulkenmist. Lever schull se man buten ünner’t Dack en Nest torechtmaken. Blots so en Vagel maakt ümmer, wat he will. Kannst as Minsch nix bi maken, un dat is denn ok goot so.

En plattdüütschen Dichter hett mal en Gedicht över dusend Sorten Gröön schreven – un wenn ik mi so umkieken do, denn stimmt dat ok. Soveel verscheden Grööns sünd nu to sehn. De Fenn is gröön, satt un saftig. De Bööm sünd anners gröön, so hell un zoort, de Diek nochmal anners. Un dor sünd denn ok all de Schaap mit de lütten Lammer! Wat mag ik dor geern mal langslopen un mi freuen.

De Idee hebbt ok veel Lüüd vun annerswo her, fröher see man „Badegöös“, vundaag seggt man „Touris“. De mehrsten sünd in St. Peter to finnen, aver ok woanners köönt wi welk drapen. De hebbt ok al mitkregen, wo schöön dat bi uns is! Dat gifft welk, de sünd jedes Johr hier – un dat nich blots in’n Sommer.

Ja, wi hebbt dat würklich schöön. Un wi hebbt Glück, wi köönt dor wahnen, wo anner Lüüd Urlaub maken doot. Dat is doch en Geschenk! Un denn noch op de schöönste Halfinsel, de ok in’n Harvst un in’n Winter richtig veel Godes hett. Sik vun den Wind dörpuusten laten, veel frische Luft tanken – un achterna fein Kaffe un Koken, un villicht ok en lütten Pharisäer? Nochmal, op unse Halfinsel Eiderstedt kann man sik dat so richtig gootgahn laten!

Folge #022

Nachts in der Nordsee

Helgoland - kann man da hinschwimmen? Sagen wir mal so: Extremschwimmer André Wiersig  kann das! 

Vor knapp einem Jahr schwamm der zweifache Familienvater -  lediglich in einer Badehose & mit einer Schwimmkappe auf dem Kopf bekleidet - von St. Peter-Ording nach Helgoland. 

In unserer neuen Folge Deichmomente spricht André über das Erlebte, über unheimliche & schöne Stunden im Meer und darüber, wie wichtig es ihm ist, unsere Meere zu schützen!

 

 

© Dennis Daletzki
© Dennis Daletzki

Folge #021

Wassersportcenter X-H2O, Lieblingsplatz am Ordinger Strand

Zu Gast in unserem Podcast ist Hein Jeve, Inhaber des Wassersportcenter X-H2O, welches seit 2006 seinen festen Platz an der Ordinger Wasserkante hat & mit zu den größen Surfschulen des Landes zählt!

Wir sprechen mit Hein über die Liebe zum Wassersport, die Entstehung seiner Surfschule, den damit verbundenen Aufwand, & erklären im Schnelldurchlauf worin sich sämtliche Wassersportarten unterscheiden.

Über Hein's Antwort auf die Frage, was ihn seit so vielen Jahren antreibt, einen Betrieb zu führen, dessen Durchführung u.a. von Wellen, Wind & Wetter abhängig ist, hat uns sehr imponiert!

Folge #020

In der Welt zu Gast - Im Pfahlbau Zuhause

Wir waren zu Gast im Salt & Silver am Meer am Böhler Strand. Mit Salt & Silver's Gründern Johannes Riffelmacher & Thomas Kosikowski haben wir über den ganz normalen Wahnsinn gesprochen, der entsteht, wenn man ein neues Restaurant eröffnet.

Sie haben uns erklärt, welche wunderschönen Momente der Standort eines Restaurants direkt am Meer mit sich bringt, aber auch in welchen Situationen dadurch mehr Aufwand entstehen kann, warum Nachhaltigkeit viele Facetten abdecken muss und wie man jeden Tag Schritt für Schritt lernen kann, für eine bessere Zukunft einzutreten.

Ganz besonders fällt auf, dass die beiden einen sehr besonderen Bezug zu den Menschen haben, die sie umgeben, aber auch zu den Lebensmitteln, die sie für ihre Gerichte verarbeiten.

Folge #019

Eine Weihnachtsgeschichte von & mit Selina Seemann

Selina Seemann ist zu Gast bei uns im Podcast. Selina hat sich das Herz der Norddeutschen durch Ihre einzigartige Sprache erorbert. Mit der Poery-Slammerin aus dem Norden sprechen wir über die Weihnachtszeit und ihre Traditionen und darüber, welche Art von Weihnachtskarten sie gerne schreibt und warum für sie Weihnachten jedes Jahr der Start in eine wochenlange Zucker-Orgie ist! Mit im Gepäck hat sie ihre ganz eigene plattdeutsche Weihnachtsgeschichte, hört einfach mal rein, es wird außergewöhnlich besinnlich!

Selina's Weihnachtsgeschichte könnt Ihr auch ihrem aktuellen Buch nachlesen. Das Rezept für die tradionellen nordfriesischen Klütjes-Kekse findet Ihr auf dem Blog von Herzelieb.
Wir wünschen Euch eine schöne Weihnachtszeit & einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Folge #018

Arbeiten, wo andere Urlaub machen

In dieser Podcast-Folge spricht Simone mit Katharina Schirmbeck, der Tourismus-Direktorin von St. Peter-Ording & Leitung der Lokalen Tourismusorganisation St. Peter-Ording / Eiderstedt über St. Peter-Ording als Lebensmittelpunkt: Leben, arbeiten, die freie Zeit genießen & das rund um die Uhr am 12 km langen Sandstrand.

Neben Themen wie der Tourismus-Zentrale als Arbeitsgeber & deren Kernaufgaben, widmen die beiden sich auch einem sehr trendigen Thema: Workation.
Was das überhaupt bedeutet, warum das Konzept auch für Gäste sehr interessant ist & wie man Workation in SPO ganz leicht umsetzen kann, das erfahrt Ihr alles in spannenden 25 Minuten.

© Oliver Franke
© Oliver Franke

Folge #017

Kunst auf Eiderstedt

In Eiderstedt sind die Kunst- und Kulturschaffenden zu Hause. Um mehr darüber zu erfahren, hat Katharina den Vorsitzenden des Fördervereins für Kunst und Kultur Eiderstedt e.V., Dirk-Uwe Becker interviewt. Dirk-Uwe Becker erzählt nicht nur, was für unterschiedliche Arten von Kunst & kreativem Schaffen auf der Halbinsel Zuhause sind, sondern auch welchen Einfluss das Licht & der weite Himmel an unserer Nordseeküste auf die Kunst haben kann. Und wusstet Ihr eigentlich, dass eine der ältesten Künstlerinnen auf Eiderstedt, Puppenspielerin Marianne Vocke ihre Stabpuppen eingepackt & mit ihrem Bulli bis nach Marokko gereist ist, um dort vor den Menschen zu spielen?

 

Folge #016

Spaziergang durch den Hochdorfer Garten

Schon im Frühling war der "Hochdorfer Garten" Thema in unserem Podcast "Deichmomente". Da wir so tolles Feedback zu dieser Folge erhalten haben und das Wetter zur Zeit sehr dazu einlädt, den Hochdorfer Garten zu erkunden, könnt Ihr Euch diesen Monat auf eine Führung mit Hans-Georg Hostrup durch den herrschaftlichen Dorfpark in Tating freuen.

Die einzelnen Bereiche des Gartens finden in dieser Folge noch mehr Beachtung und zeigen, wie vielfältig dieses Gartendenkmal bei uns an der Nordsee ist.

© Oliver Franke
© Oliver Franke
© Oliver Franke

Folge #015

Der Strandkorb, unser liebstes Korbgeflecht!

15. Juni - Wir feiern den Tag des Strandkorbs!

Warum genau am 15. Juni "Tag des Strandkorbs" ist und wer ihn eigentlich erfunden hat, unseren heimlichen Star an der Wasserkante, das erfahrt Ihr in dieser Folge! Auch haben wir bei Oliver Theede in seiner Manufaktur "Eiderstedter Strandkörbe" in Friedrichstadt vorbeigeschaut und einiges über den Strandkorb und seine Produktion gelernt. Wie viele Stunden benötigt man, um einen Strandkorb zu bauen? Ist der Strandkorb eigentlich nur bei uns in Deutschland so beliebt? All diesen Fragen gehen wir auf den Grund, seid gespannt! Wir wünschen Euch viel Spaß bei einer neuen Folge Deichmomente!

 

Folge #014

Mohltied! So schmeckt SPO & Eiderstedt

Detlef Arlt ist Journalist, Autor, Podcaster und sowieso Hans Dampf in allen Gassen. Er schreibt schon sehr viele Jahre u.a. für das Magazin St. Peter-Ording / Eiderstedt & das Besseresser-Magazin Mohltied! Detlef liebt die Eiderstedter Küche und hat genau im Blick, womit man sich in SPO & auf unserer wunderschönen Halbinsel verwöhnen lassen kann! Wir sprechen mit ihm aber auch über das perfekte Fischbrötchen, feldfrisches Gemüse und kuriose Getränke, die einem so richtig schön einheizen!

Wer also Lust hat, mehr über unsere regionalen Speisen zu erfahren, sollte sich diese Folge nicht entgehen lassen! Viele Schlemmer- & Verweil-Tipps von Detlef findet Ihr hier. Und wer Lust hast, kann sein eigenes norddeutsches Menü zusammenstellen und sich an den Herd begeben.

© Oliver Franke
© Oliver Franke
© Oliver Franke

Folge #013

Frühling im Hochdorfer Garten

Im kleinen Örtchen Tating, welches vor den Toren St. Peter-Ordings liegt, versteckt sich einer der schönsten Orte Eiderstedt's: Der Hochdorfer Garten. In dieser Folge erzählt uns Hans-Georg Hostrup, der uns schon in der Folge über die Haubarge begegnet ist, viele spannende Dinge über den Dorfpark "Hochdorfer Garten" & das Schweizer Haus. Wusstet Ihr zum Beispiel, dass eine besondere Apfelsorte aus genau diesem Garten bei der Weltausstellung 1900 in Paris prämiert wurde? Wer Lust hat, sich mehr mit diesem einzigartigen Gartendenkmal zu beschäftigen, findet hier alle Infos:

 

Folge #012

Nachgefragt beim Bürgermeister

In dieser Folge fragt Simone beim amtierenden Bürgermeister Rainer Balsmeier von St. Peter-Ording nach, wie das eigentlich so ist, nach 25 Jahren als Bürgermeister aufzuhören & in ein paar Wochen die Nordsee zu verlassen. Auch erkundigt sie sich bei Jürgen Ritter, dem zukünftigen Bürgermeister, worauf sich die Menschen vor Ort in Zukunft freuen dürfen. Seid gespannt, auf die 12. Folge Deichmomente!

Folge #011

Eine Jahreszeiten-Reise im Norden

In dieser Folge geht Simone mit Anna & Michael vom Blog SaltyLove auf eine gedankliche Jahreszeiten-Reise hier bei uns an der Nordsee. Die beiden Blogger haben sich vor genau einem Jahr einen Traum erfüllt & auf Eiderstedt ihr neues Zuhause gefunden. Was die beiden Nordlichter seitdem erlebt haben, warum sie so gerne draußen sind, egal bei welchem Wetter, das erfahrt Ihr in 22 unterhaltsamen Minuten in dieser Podcast-Folge.

 

Folge #010

Das Wochenender-Reisebuch

In dieser Podcast-Folge spricht Simone mit Elisabeth Frenz, Verlegerin der Reisebuch-Reihe Wochenender, über schönste Orte auf der Halbinsel Eiderstedt über das Entdecken von einzigarten Plätzen & wie es eigentlich entstanden ist, das erste WOCHENENDER-Buch.

Die Bücher der WOCHENENDER-Reihe sind Begleiter für Ausflüge & Kurztrips in großartige Gegenden, die nicht weit entfernt liegen von den großen Städten. Gezeigt werden Reiseziele, Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten für ein Wochenende oder länger. Zu jeder Jahreszeit. Mit Freund*innen, Familie – oder auch alleine.

Folge #009

Haubarge - die Riesen von Eiderstedt

Haubarge sind für Eiderstedt typische Bauernhäuser. Diese imposanten Gebäude gibt es nirgendwo sonst auf der Welt, was sie zu etwas ganz Besonderem macht! Wie Pyramiden ragen die hohen Reetdächer der Haubarge bereits von Weitem gut sichtbar aus der Landschaft Eiderstedt hervor. In dieser Podcast-Folge seid Ihr beim Klönschnack im Garten des Tatinger Haubargs "Blumenhof" mit Simone, Katharina und Hans-Georg Hostrup sowie beim anschließenden kleinen Rundgang um den Haubarg und durch seine Räumlichkeiten mit dabei!

Folge #008

Badeparadies St. Peter-Ording

St. Peter-Ording ist das Badeparadies der Halbinsel Eiderstedt. Katharina & Simone haben sich zu diesem Thema mit drei ganz unterschiedlichen Personen unterhalten. Neben Heimathistoriker Claus Heitmann und Nils Stauch von der DLRG - St. Peter-Ording, erzählt auch wieder Heinz-Dieter "Heinzi" Hecke einzigartige Erlebnisse von der Sandbank. Urlaubs-Feeling für die Ohren - Viel Spaß beim Zuhören!

© Oliver Franke
© Oliver Franke

Folge #007

Alles rund um's Schaf!

Katharina & Simone waren Mitte Februar zu Gast im Schlafstall von Hobby-Schäferin und Pferdeliebhaberin Wiebke Weber im Tümlauer-Koog. Dabei hat sie alle Fragen rund ums Schaf humorvoll und voller Leidenschaft beantwortet. Was Schafe auf dem Deich zu suchen haben und wie lange es braucht, bis die kleinen süßen Lämmer auf die Welt kommen, all das und noch viel mehr verrät Wiebke in dieser Folge.

Folge #006

Auf der Suche nach Bernstein

Hattet Ihr schon Glück und habt bei einem Spaziergang an der Wasserkante einen Bernstein gefunden? Oder seid Ihr bereits Experten, was die Suche nach dem Gold der Nordsee betrifft? In Folge #006 verrät Boy Jöns, die Bernstein-Koryphäe der Nordseeküste, wo sich Bernsteine auf der Sandbank von St. Peter-Ording finden lassen und wie sie eigentlich dorthin kommen. Hört doch gleich mal rein!

Eiderstedter Originale erzählen ihre Geschichten

In den ersten fünf Folgen von "Deichmomente" könnt Ihr der Veranstaltungsreihe "Erzähl mir was! Auf Eiderstedt!" lauschen, die jeden Herbst von Mitte September bis Ende Oktober stattfindet. Einheimische erzählen in wohliger Atmosphäre von besonderen Momenten und spannenden Erlebnisse und geben dabei Einblicke in ihr Leben an der Nordseeküste.

Folge #005

Strandgeschichten aus St. Peter-Ording

Heinz-Dieter Hecke, genannt "Heinzi", arbeitet seit 30 Jahren als Badestellenleiter, Rettungsschwimmer und Strandkorbvermieter am Strand von St. Peter-Ording. Lacht mit Heinzi über die lustigsten und kuriosesten Geschichten aus seinem Arbeitsalltag!
 

© Foto: Oliver Franke

Folge #004

1000 Jahre Kirchenlandschaft

Wir nehmen Euch mit auf eine Reise ins Jahr 1.000 und erfahren dabei Spannendes über den ältesten Bewohner Eiderstedts, die Kirche St. Magnus in Tating, sowie über die Entwickung der einzigartigen Kirchenlandschaft mit seinen 18 besonderen Kirchen auf der Halbinsel.

Folge #003

Tümlauer Koog - Im Wandel der Zeit

Von der Landwirtschaft bis hin zum beliebten Urlaubsort - seit seiner Eindeichung im Jahr 1934 hat sich der Tümlauer-Koog ziemlich verändert! Lasst Euch von seinen Bewohnern erzählen, wie sich ihr Leben im Tümlauer-Koog gewandelt hat.

Folge #002

Schankwirtschaft Wilhelm Andresen

Entdeckt die älteste Schankwirtschaft an der Nordseeküste Schlewig-Holsteins! Volker Andresen, der Inhaber der Schankwirtschaft Wilhelm Andresen, führt Euch durch die historischen Stuben des denkmalgeschützten Reetdachhauses am Katinger Watt in Katingsiel.

Folge #001

Westerhever Leuchtturm

Kommt mit auf einen Besuch am Westerhever Leuchtturm!
Leuchtturmführer Jürgen Birkigt erzählt in der ersten Folge unseres Podcasts "DEICHMOMENTE" während einer Leuchttürmführung die wichtigsten & spannendsten Sachen über das Wahrzeichen unserer Halbinsel. Hört direkt mal rein!

Einfach reinhören & abonnieren!

... unseren Podcast findet Ihr auch hier:

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.