Im Norden der Halbinsel Eiderstedt direkt am Weltnaturerbe und Nationalpark Wattenmeer liegt die Gemeinde Osterhever. Wer Ruhe und Entspannung sucht, ist hier genau richtig, ein Blick in die weite grüne Landschaft lässt sämtlichen Stress und Sorgen vergessen.
Deiche und Köge als Besonderheit in Osterhever
Ursprünglich ist das Dorf als Insel bedeicht worden und der Ortsname bedeutet sinngemäß „im Osten der Hever“. Die Bedeichung umliegender Köge, vor allem des Augustenkoogs und des Norderheverkoogs, verhalfen Osterhever im Laufe von Jahrhunderten zu einer geschützten Lage hinter dem Deich. Ein Koog ist dem Meer durch Deichbau und Entwässerung abgewonnenes, eingedeichtes Land. Auf einer ausgedehnten Radtour entlang der Deiche und durch die Köge lässt sich die weitläufige Gemeinde Osterhever entdecken.
Von der Milchtankstelle bis zur Kirche
„Coffee to go“ war gestern – heute gibt es „milk to go“. Direkt hinter dem Deich liegt der Bauernhof am Wattenmeer mit einer Milchtankstelle, aus der frische Milch vom Bauernhof gezapft werden kann.
Mitten in Osterhever befindet sich, auf einer Warft erbaut, die Kirche St. Martin. Im Glockenturm der Kirche befindet sich eine der größten Glocken der Halbinsel Eiderstedt. Sehenswert ist hier insbesondere die „Madonna auf der Mondsichel", die erst seit wenigen Jahren wieder in der Kirche steht, nachdem sie über 100 jahre im Städtischen Museum Flensburg gelagert wurde. Wer die tolle Atmosphäre der Kirche nicht nur drinnen sondern auch draußen genießen möchte, den laden Tische und Bänke an der Kirche dazu ein noch ein bisschen länger zu verweilen.