Auch ohne Auto verzichtet man auf Eiderstedt nur auf wenig Komfort und Mobilität. Über fast die gesamte Halbinsel verkehren Linienbusse auf den Straßen im ÖPNV Schleswig-Holstein und verbinden so die Orte und Menschen miteinander. Die Busse können mit dem SH-Tarif gegen ein festgesetztes Entgelt von Gästen, Schülern und Einheimischen genutzt werden.
Mit dem Bus
auf Eiderstedt unterwegs
Mit dem Linienbus
Kreuz & Quer über die Halbinsel Eiderstedt
Busfahrpläne & Haltestellen auf Eiderstedt als PDF-Download
Eine Übersicht aller Linienfahrpläne und weitere Fahrplanauskünfte erhalten Sie auf der Internetseite der Autokraft GmbH.
Ortsbus & Cityshuttle in SPO
mit der SPO-Gästekarte kostenfrei durch St. Peter-Ording
Der innerörtliche Nahverkehr in St. Peter-Ording garantiert die freie Fahrt nach persönlichem Bedarf. Ein Ortsbus und flexibel zu nutzender "Cityshuttle" machen in dichten zeitlichen Abständen die Runde durch St. Peter-Ording. Mit dem Ortsbus werden sogar die beiden Strände Böhl und Süd direkt angefahren (außer bei Überflutung).
Rufbus auf Eiderstedt
auf Zuruf flexibel für Sie da!
Der Rufbus für Eiderstedt wurde ins Leben gerufen, um Haltestellen anzufahren, die nicht vom normalen Linienverkehr oder dem Zug angefahren werden. Seit dem 01.08.2019 gibt es auf der ganzen Halbinsel zahlreiche Rufbushaltestellen. Ideal, um auch die gemütlichen und urigen Ecken der Nordsee Halbinsel zu entdecken. Auch die Bahnhöfe der Halbinsel werden, passend zu den Zugfahrtzeiten, angefahren. Somit kann man ganz bequem ohne Auto beispielsweise mit der Bahn für einen Tagesausflug nach Husum fahren. Jeder darf den Bus nutzen - egal ob als Gast auf Eiderstedt, Einheimischer oder zu Besuch bei Freunden und Verwandten.
Wie funktioniert die Fahrt mit dem Rufbus?
Mobil mit dem Rufbus auf Eiderstedt: anrufen & einsteigen
Der Rufbus kommt per Zuruf. Das bedeutet, dass der Rufbus nur fährt, wenn es Fahrtwünsche gibt. Hierdurch werden unnötige Leerfahrten gespart, was der Umwelt und dem Fahrpreis zu Gute kommt. Da es sich um einen Kleinbus handelt, ist die Beförderung von Gruppen nur nach Verfügbarkeit möglich.
In 3 Schritten bringt der Rufbus Sie zu Ihrem Ziel auf Eiderstedt:
1. Telefonische Anmeldung: Spätestens 90 Minuten vor der gewünschten Abfahrt muss man sich telefonisch anmelden. Die Fahrt kann bereits bis zu 14 Tage im Voraus bestellt werden. (Anmeldung & Beratung unter Telefon +49 4841-67 777). Es müssen folgenden Angaben gemacht werden:
Fahrtnummer – Die Fahrtnummer finden Sie in der obersten Zeile des Fahrplans.
Wunschhaltestelle – Wo möchten Sie in den Rufbus zusteigen?
Zielhaltestelle – Wo möchten Sie aussteigen?
Name und Telefonnummer
Anzahl der Fahrgäste – Mit wie viel Personen möchten Sie den Rufbus nutzen?
Sperriges Gepäck – Haben Sie einen Kinderwagen, Rollator oder Rollstuhl dabei?
2. Abfahrt: Es werden nur Haltestellen mit Fahrtanmeldung angefahren, sodass Ihre Abfahrtszeit geringfügig in beide Richtungen abweichen kann. Seien Sie daher bitte fünf Minuten vor der Abfahrtszeit gemäß Fahrplan an Ihrer Wunschhaltestelle.
3. Fahrt mit dem Rufbus: Ihr Rufbus bringt Sie entspannt und bequem zur Ihrer Ausstiegshaltestelle. Der Bus ist barierrefrei und es steht kostenfreies WLAN zur Verfügung.
Seit dem 01.08.2019 fährt der Rufbus im Kreis Nordfriesland. Weitere Informationen zum Rufbus, sowie Informationen zum Rufbus in Friedrichstadt erhalten Sie demnächst auf der Seite des Rufbuses oder beim Kreis Nordfriesland.
Tarife des Rufbuses
Im Rufbus gilt auch weiterhin der Schleswig-Holstein-Tarif. Bis auf wenige Ausnahmen kommen Sie damit zum Regeltarif von 2,40 Euro in den nächsten größeren Ort. Daneben gibt es weitere Vergünstigungen wie die SH-Card, die Bahncard oder Viererkarten. Tickets können im Bus oder vorab zum Beispiel über www.nah.sh online erworben werden. Im Rufbus werden auch Fahrkarten des gesamten SH-Tarifs verkauft, so dass für die Weiterfahrt per Bahn oder Linienbus keine weitere Fahrkarte nötig wird.
Das könnte Sie auch interessieren:
...von der Halbinsel Eiderstedt, wo Erlebnisse zu Erinnerungen werden!